Examples of using Computation in German and their translations into English
{-}
-
Colloquial
-
Official
-
Ecclesiastic
-
Medicine
-
Financial
-
Ecclesiastic
-
Political
-
Computer
-
Programming
-
Official/political
-
Political
Imagine computation GmbH, vertreten durch Martin Manegold,
Unter dem Titel"Using tiny magnets for computation" stellte auch Prof. Markus Becherer seine Forschungsarbeit vor.
shows“ the incredible value people place on trustless computation.
Beschreibung Die DCF-Datei ist eine Document Computation Format, die vom ACCA Software entwickelt wurde.
Gleichzeitig arbeitet Klein als Leiter der Abteilung"Data& Computation" am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK.
Die Schriftenreihe"Computation in Engineering and Science(CES)" dient hauptsächlich der Publikation von Doktorarbeiten.
Hier leitet sie außerdem das 2013 gegründete Centre for Cognition, Computation and Modelling am Birkbeck College.
Design, Computation und Biologie.
Diesen Fragen gehen die Doktorandinnen und Doktoranden des Graduiertenkollegs Sensory Computation in Neural Systems auf den Grund.
Der Bereich"Computation" wird in der neuen Förderperiode mit sieben Teilprojekten deutlich erweitert,
vor allem aber das abgeschlossene Forschungsvorhaben BrainScaleS(Brain-inspired multiscale computation in neuromorphic hybrid systems) von Prof.
Projektoren, Computation) aus.
Professorin für kreative Robotik an der Studienrichtung Industrial Design der Kunstuniversität Linz im Rahmen des Design Computation Symposium in Nevada.
der in seinen poetische Arbeiten Advanced Computation, synthetische Biologie
Im Rahmen der 5th Conference on Computation, Communication, Aesthetics& X in Lissabon begegnen wir diesen Fragen mit einem Konzept zu einem Framework.
Obwohl es die einzige, optimale Lösung nicht gibt und jede Computation unterschiedlich ausfällt,
Warum sollte man dem User nicht beibringen, die Computation ohne solche Umwege an den Daten zu vollziehenen, wie es beim Datamining bereits praktiziert wird?
Numerical analysis and computation of dispersive evolution equations will Katharina E. Schratz einen entscheidenden Schritt zum Schließen dieser Lücke tun,
Seine Forschungsaktivitäten liegen im Bereich"Particle Methods","Stochastic Optimization" und"Biologically Inspired Computation" zur Problemlösung bei Fragen der"Fluid Mechanics",
sog. C3 -Systeme(Communication, Computation, Control), deren komplexes Zeitverhalten spezielle Anforderung an den Entwurf und die Spezifikation