Examples of using Parallelismus in German and their translations into English
{-}
-
Colloquial
-
Official
-
Ecclesiastic
-
Medicine
-
Financial
-
Ecclesiastic
-
Political
-
Computer
-
Programming
-
Official/political
-
Political
Hebräischer Parallelismus: Beobachtet, wie der erste
muessen wir Parallelismus der Zeiten in Betracht nehmen(Quantentheorie)
Parallelismus und Chiasmus fallen in den Bereich der poetischen Funktion,
Hodler nannte seinen einfachen, neuen Stil"Parallelismus". Seine Kompositionen sollten Symmetrie,
Der Parallelismus zwischen"der Mensch" und"männlich
Die Ausnahmen erklärt Myśliwiec damit, das der König auf Pfeiler G der Reichsgöttin Nekhbet gegenübersteht und mit einem Parallelismus zwischen den Pfeilern H und P.
Mehrere Arten von Parallelismus begegnen uns in den Sprüchen,
Erst nach Abzug dieser Konstanten tritt bei den höheren Renten die Reihe der Differenzen klar her- vor, und ihr Parallelismus mit der Fruchtbarkeitsreihe der Boden- arten.
Der Parallelismus dagegen lehnt diese Ansicht ab
Gemäss dem AGCM ist der Parallelismus in der Preissteigerung"im Kurs von dem Ermittlungsverfahren vergleicht,
Distich- weist das charakteristischste Merkmal der Poesie der Sprache auf, nämlich den Parallelismus, einen von Lowth im Jahre 1753 gegebenen Namen.
Diese Schwierigkeit besteht jedoch in Bezug auf den"Stern" von Balaams Prophezeiung für ein Phänomen im Himmel, auf das wir aus dem Parallelismus der hebräischen Dichtung schließen, dass der"Stern" sich auf den Himmel beziehen soll.
Sie sind häufig innig mit den harten Schichten verbunden und bewahren ihren Parallelismus auf solch bedeutenden Strecken,
360 Grad-Einheiten so wichtig, weil es dadurch möglich ist mit dem Parallelismus der Zeit folgerichtig und vereinfacht umgehen koennen-
Parallelismus der Ebenen der Funktionsoberflächen;
Aus diesem Parallelismus zwischen Essen und Architektur gehen auch die gestalterischen
Ströme des Werdens eine Art Parallelismus zwischen den Künsten, den Wissenschaften
unumgängliche Protokoll impliziert eine andere Wahrheit, die zum Parallelismus der Formen in Recht gehört.
Diese Auslegung ergibt sich aus dem Parallelismus der Formulierungen in Artikel 214 Absatz 1 EG-Vertrag(Ernennung der Kommissionsmitglieder)
Artikel 33 Absatz 1 begründet nach Sinn und Zweck den Grundsatz des Parallelismus zwischen den bei Krankheit und Mutterschaft gewährten Leistungen