Ejemplos de uso de Computerprogrammen en Alemán y sus traducciones al Español
{-}
-
Official
-
Colloquial
-
Medicine
-
Financial
-
Computer
-
Ecclesiastic
-
Ecclesiastic
-
Political
-
Official/political
-
Programming
-
Political
Es gibt eine Vielzahl an Computerprogrammen, die das Live-Streaming ermöglichen, von Audio, Video oder beidem zusammen.
bestimmte Kreise von der irrigen Annahme ausgehen, das Urheberrecht sei das einzige Mittel zum Schutz von Computerprogrammen.
Derzeit ist noch nicht klar, wie sich das auf den Schutz von Computerprogrammen in den betroffenen Mitgliedstaaten auswirkt.
Die Notwendigkeit, Transparenz und Rechtssicherheit bezüglich des Patentschutzes für Erfindungen im Zusammenhang mit Computerprogrammen zu schaffen, wird in den Folgemaßnahmen zum Grünbuch über Innovation und dem Grünbuch über das Gemeinschaftspatent20 erörtert.
Zweck: Beteiligung der Kommission an den Verhandlungen über den Schutz von Computerprogrammen sowie an den Verhandlungen, die auf die Einbeziehung einer Klausel in das künftige Protokoll, aufgrund deren die Gemeinschaft Partei des Protokolls werden kann.
Sie können sehr nützlich für neue Trader sein, die möglicherweise die Hilfe von Computerprogrammen benötigen, um Strategien auszuführen,
Die Richtlinie 91/250/EWG hat zum Ziel, die Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Schutz von Computerprogrammen zu harmonisieren, um ein rechtliches Umfeld zu schaffen, dass ein bestimmtes Maß an Sicherheit vor einer unzulässigen Vervielfältigung derartiger Programme bietet.
einschließlich des Schreibens von Computerprogrammen in Kernsprachen wie C
Es sei darauf hingewiesen, dass der Vorschlag der Praxis des EPA nicht folgt, die Beanspruchung von Computerprogrammen allein oder als Aufzeichnung auf einem Datenträger zuzulassen,
Nach der Richtlinie 91/250/EWG des Rates vom 14. Mai 1991 über den Rechtsschutz von Computerprogrammen[4] werden alle Ausdrucksformen von ursprünglichen Computerprogrammen wie literarische Werke durch das Urheberrecht geschützt.
Die Förderung von kostenlosen Computerprogrammen ist eine Option, die von den öffentlichen Verwaltungen immer stärker wahrgenommen wird
hat den Gerichtshof ersucht, die Richtlinie über den Rechtsschutz von Computerprogrammen in diesem Kontext auszulegen.
wie dies bei richtigen Computerprogrammen der Fall ist.
Die Tatsache, dass ein Patent zu einem bestimmten Aspekt eines Computerprogramms existieren kann, darf nicht die schöpferische Freiheit oder die Verwendung von Computerprogrammen für die weitere Entwicklung verhindern.
Anläßlich der Annahme des gemeinsamen Standpunkts zur Richtlinie 91/250/EWG des Rates über den Rechtsschutz von Computerprogrammen am 13. Dezember 1990 gab die Kommission folgende Zusage.
Im Fall des Vereinigten Königreichs dürfte dies darauf zurückzuführen sein, daß in diesem Mitgliedstaat eine umfassende Vertragsfreiheit gilt, die weit über die urheberrechtlichen Ausnahmen beim Schutz von Computerprogrammen hinausgeht.
diese Praxis abzuschaffen oder sie auf die Patentierbarkeit von reinen Computerprogrammen zu erweitern, wie viele Gegner der Richtlinie behaupten.
Die Betroffenen, die im Rahmen der 1997 durchgeführten Untersuchung befragt wurden, waren ausnahmslos der Meinung, daß die Richtlinie merklich zur Harmonisierung beigetragen hat, weil sie Normen für den urheberrechtlichen Schutz von Computerprogrammen als literarischen Werke vorgibt.
Die Entwicklung von Computerprogrammen erfordert die Investition erheblicher menschlicher,
Es handelt sich hierbei um Entscheidungen, die von Computerprogrammen oder Computersystemen getroffen werden, ohne dass ein Mensch(zum Beispiel ein Mitarbeiter von Vogel's) daran beteiligt ist.