Voorbeelden van het gebruik van Angriffe auf informationssysteme in het Duits en hun vertalingen in het Nederlands
{-}
-
Official
-
Colloquial
-
Medicine
-
Ecclesiastic
-
Financial
-
Ecclesiastic
-
Computer
-
Official/political
-
Programming
Internetkriminalität und insbesondere Angriffe auf Informationssysteme haben eine beträchtliche grenzübergreifende Dimension,
grenzübergreifende Charakter moderner elektronischer Kommunikationsnetze führt dazu, dass Angriffe auf Informationssysteme häufig eine internationale Dimension annehmen,
Es finden nachweislich- und insbesondere im Rahmen der organisierten Kriminalität- Angriffe auf Informationssysteme statt, und die Furcht vor Terroranschlägen auf Informationssysteme, die Teil der
Angriffe auf Informationssysteme- insbesondere im Rahmen der organisierten Kriminalität- werden zunehmend zu einer Bedrohung,
Uhr erreichbaren Dauerdienst einzurichten, um den Informationsaustausch über Angriffe auf Informationssysteme zu erleichtern.
Nichtsdestotrotz misst der Rat der Bekämpfung der Computerkriminalität große Bedeutung bei. Dies lässt sich aus der Annahme des Rahmenbeschlusses 2005/222/JI des Rates vom 24. Februar 2005 über Angriffe auf Informationssysteme und aus der Tatsache schließen, dass der Rat eine schnelle Annahme des Übereinkommens des Europarates über Computerkriminalität vom 23. November 2001 unterstützt hat.
innere Angelegenheiten über den Vorschlag der Kommission für einen Rahmenbeschluss des Rates über Angriffe auf Informationssysteme KOM(2002) 173- C5-0271/2002- 2002/0086CNS.
bestehende Netze beachten, z. B. die in der vorgeschlagenen Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Angriffe auf Informationssysteme und zur Aufhebung des Rahmenbeschlusses 2005/222/JI des Rates genannten Kontaktstellen
um sicherzustellen, dass alle Angriffe auf Informationssysteme strafrechtlich verfolgt werden, und indem man die polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in diesem sensiblen Bereich fördert.
Der Vorschlag für einen Rahmenbeschluss des Rates über Angriffe auf Informationssysteme.
Die Zahl der Angriffe auf Informationssysteme hat seit dem Erlass des Rahmenbeschlusses über Angriffe auf Informationssysteme stark zugenommen.
Dieses Übereinkommen ist der rechtliche Bezugsrahmen für die Bekämpfung der Cyberkriminalität und damit auch der Angriffe auf Informationssysteme.
um groß angelegte Angriffe auf Informationssysteme wirksam zu verhindern.
um gegen Angriffe auf Informationssysteme als besonderer Form der Internetkriminalität vorzugehen.
Die Kommission schlägt eine Angleichung der einzelstaatlichen Strafrechtsvorschriften gegen Angriffe auf Informationssysteme und gleichzeitig eine Stärkung der justiziellen Zusammenarbeit in diesem Bereich durch die Beseitigung möglicher Hindemisse vor.
Der Rat hat eine gemeinsame Ausrichtung zum Rahmenbeschluss über Angriffe auf Informationssysteme festgelegt, zu dem allerdings noch einige Parlamentsvorbehalte bestehen und die Stellungnahme des Europäischen Parlaments noch zu prüfen ist.
mit Hilfe von Rechtsetzungsmaßnahmen gezielt gegen Angriffe auf Informationssysteme vorzugehen, hat die Kommission sich zu Recht für eine problemspezifische Richtlinie entschieden,
justiziellen Zusammenarbeit gegen Angriffe auf Informationssysteme im Wege stehen.
In diesem Zusammenhang muss die EU sich auf die Möglichkeit einer großen Cyberkrise einstellen11, z. B. auf gleichzeitige massive Angriffe auf systemrelevante Informationssysteme in mehreren Mitgliedstaaten12.
Privatunternehmen, die Angriffe auf ihre Informationssysteme und illegale Inhalte in Netzen aufdecken, und sie sind es auch, die in der Regel für die Sperrung oder Löschung dieser Inhalte verantwortlich sind